Das Team des Fachgebiets Raumordnung und Planungstheorie arbeitet in Forschung und Lehre zur Theorie und Praxis der räumlichen Planung und Steuerung, insbesondere auf den überörtlichen Ebenen in Deutschland, aber auch in Europa, Nordamerika und Ostasien. Thematische Schwerpunkte sind die Metropolenforschung, der demographische Wandel in Stadt und Land, Fragen der Daseinsvorsorge und der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse sowie die kritische Analyse und Evaluation sowie Weiterentwicklung von Planungsprozessen und -methoden.
Die Bezeichnung ‚Raumordnung und Planungstheorie‘ verdeutlicht, dass die Professur nicht nur räumliche Planung und Steuerung auf den überörtlichen Ebenen (Bundesraumordnung, Landesplanung und Regionalplanung), sondern auch Theorien der räumlichen Planung und Steuerung vertritt. Damit werden sowohl anwendungspraktische Fragen der Raumplanung in Städten und Regionen als auch das Nachdenken über die Planungspraxis gleichermaßen adressiert.
![]() |
Gravert, A.; Günzel, M.; Wiechmann, Th. (2019): Wie entstehen Themen in der Planungswissenschaft?, in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planing, 77 (3), S.1-17,published online 6. April 2019
|
Wiechmann, Th. (Hg.) (2019): ARL Reader Planungstheorie, Band 1: Kommunikative Planung – Neoinstitutionalismus und Governance, Springer Spektrum, Heidelberg
|
Wiechmann, Th. (Hg.) (2019): ARL Reader Planungstheorie, Band 2: Strategische Planung – Planungskultur, Springer Spektrum, Heidelberg
|